Die EU-Kommission untersucht, ob der Software-Dienstleister HIS unerlaubte Beihilfen bezogen hat. Eine mögliche Insolvenz wäre der administrative Super-GAU für die Hochschulen
Es gibt zu wenig Frauen in der Wissenschaft, trotz Gleichstellungsmaßnahmen. Woran liegt das?
Die Internationalisierung der Hochschulen boomt. Aber es gibt auch Defizite
Aus WissZeitVG wird WissZeitVGÄndG. Wird jetzt alles gut für den wissenschaftlichen Nachwuchs?
Erziehung & Wissenschaft (09/2015)
#Universität #SocialMedia #HalloZukunft – wie Hochschulen die Sozialen Medien für sich nutzen
Mittelbau abschaffen, Lehrstühle auflösen, Schlupflöcher stopfen. Drei Postdocs erzählen ihre Vision einer besseren Hochschulpolitik
Alles so schön diskursiv hier! Von Begriffsdrachen und Superfußnoten in wissenschaftlichen Texten
Herr der Rituale. Der Heidelberger Indologe Axel Michaels erforscht die Kultur Indiens und Nepals – und indirekt auch das westliche Denken
Nachträgliche Geschichtsschreibung. Über die Flucht Walter Benjamins
www.gefluechtet.de (19.08.2015)
Wie politisch sind die Geisteswissenschaften? Über intellektuelle Freiheiten und Behinderungen
Der Dekonstrukteur und seine Wunden. Benoît Peeters‘ Biografie über Jacques Derrida
Es heißt Studenten! Nein, Studierende! Ein Briefwechsel mit Thomas Kerstan
Die Gender-Rebellinnen. Eine Studie würdigt die erste Generation an Frauen- und Geschlechterforscherinnen
Austeritätspolitik kostet. Frauen zahlen den Preis. Bericht über die Jahrestagung der feministischen Ökonominnen (IAFFE)
Pop goes Politik. Judith Butler spricht in der Volksbühne über queere Antikriegspolitik
Über das Glühen im Kopf einer Wissenschaftlerin – Rezension: Lily King: Euphoria, C.H. Beck 2015
Die Zeit (Nr. 41/2015, Literaturmagazin)
Anarchistin im Schafspelz – Rezension: Marlene Streeruwitz/Nelia Fehn: Die Reise einer jungen Anarchistin nach Griechenland, S. Fischer 2014
Kennste den schon? – Rezension: Žižek’s Jokes. Treffen sich zwei Hegelianer…, Suhrkamp 2014