Was ist Antifeminismus?, Alice Salomon Hochschule Berlin, 27. Januar 2016.
Imagination und Konstruktion der Neuen Welt. Kafkas Roman Der Verschollene; Wissenschaftlicher Fachvortrag zum Abiturthema „Amerika im Kopf“, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, 5. Februar und 19. März 2015.
Lektüre-Vorurteile. Vor dem Gesetz als Schlüsseltext der Dekonstruktion (Derrida, Agamben); im Rahmen des Seminars „Kafka und neuere Literaturtheorien“ von Dr. Alice Stašková, Freie Universität Berlin, 13. November 2014.
Rebellion und Wahn? Lenz 1839/1973; im Rahmen der Tagung „Enttäuschung und Engagement. Zur ästhetischen Radikalität Georg Büchners“, Freie Universität Berlin, 14.–15. Februar 2013.
Die Zukunft von Gender; im Rahmen des „FUture Slams“ der Langen Nacht der Wissenschaften, Freie Universität Berlin, 3. Juni 2012.
Kleist/Kafka/Deleuze; im Rahmen der Tagung „Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen“, Universität Bonn, 20.–22. Oktober 2011.
(K)ein Geschlecht. Kleists Penthesilea als antiker Figurationsraum für die Verweigerung von Geschlecht; im Rahmen der Tagung „Das Geschlecht der Antike (SFB 644 Transformationen der Antike)“, Humboldt Universität zu Berlin, 23.–25. Juni 2011.
Arbeit am Mythos Kleist/Kafka. Zu einem Paradigma in Literaturwissenschaft und -theorie im 20. Jahrhundert; im Rahmen des Seminars „Kleists Erzählwerk im europäischen Kontext“ von Prof. Dr. Linda Simonis, Universität Bochum, 26. Januar 2011.
Sprechende Blicke. Eine Poetologie des Blicks und Jelineks Die Klavierspielerin; im Rahmen der Tagung „‚Warum gabst Du uns die tiefen Blicke?‘ Blicke (in) der Literatur“, Universität Bonn, 17.–19. Juli 2008.